Arbeitsweise
Als Verhaltenstherapeutin und klärungsorientierte Psychotherapeutin ist es mir besonders wichtig gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen passend zu Ihren aktuellen Herausforderungen, Problemen und Lebensumständen zu finden. Dabei bildet ein wertschätzender, verständnisvoller Umgang auf Augenhöhe die Grundlage meiner therapeutischen Haltung.
Die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und Klärungsorientierten Psychotherapie sind wissenschaftlich fundiert und erlauben ein vielfältiges Behandlungsspektrum.
-
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist problemorientiert. Es geht darum, an konkreten aktuellen Problemen zu arbeiten und Lösungen für sie zu finden. Die (kognitive) Verhaltenstherapie ist eine auf der empirischen Psychologie basierende psychotherapeutische Grundorientierung. Sie umfasst störungsspezifische und -unspezifische Therapieverfahren, die aufgrund von möglichst hinreichend überprüftem Störungswissen und psychologischem Änderungswissen eine systematische Besserung der zu behandelnden Problematik anstreben. Die Maßnahmen verfolgen konkrete und operationalisierte Ziele auf den verschiedenen Ebenen des Verhaltens und Erlebens, leiten sich aus einer Störungsdiagnostik und individuellen Problemanalyse ab und setzen an prädisponierenden, auslösenden und/oder aufrechterhaltenden Problembedingungen an. Die in ständiger Entwicklung befindliche Verhaltenstherapie hat den Anspruch, ihre Effektivität empirisch abzusichern (Margraf & Schneider, 2018).
Verhaltenstherapie:
ist wissenschaftlich fundiert
ist individuell angepasst
ist Problem- und Lösungsorientiert
Umfasst störungsspezifische und -unspezifische Verfahren
befasst sich mit prädisponierenden, auslösenden und/oder aufrechterhaltenden Bedingungen
-
Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch sehr gut fundierte, empirisch hochgradig validierte Psychotherapieform, die zwei Hauptaufgaben verfolgt.
Eine Hauptaufgabe bezieht sich auf Klärung: Auf der Basis einer vom Therapeuten aktiv hergestellten vertrauensvollen Therapeut-Klient-Beziehung werden zum einen aktuelle Motive des Klienten, zu denen dieser im Augenblick keinen Zugang hat, geklärt und damit der Zustand der Entfremdung von eigenen Motiven und Bedürfnissen aufgehoben; zum anderen gilt es bei Klärung, dysfunktionale, d.h. problem-(mit-)determinierende Schemata eines Klienten zu klären, zu repräsentieren.
In der zweiten Hauptaufgabe der KOP werden diese geklärten Schemata dann therapeutisch bearbeitet und verändert, sodass der Klient im Alltag konstruktiver und flexibler handeln kann, weniger oder keine störenden „Symptome“ mehr aufweist, Alltagssituationen kognitiv und affektiv besser verarbeiten kann und selbstregulativer und zufriedener leben kann. (Sachse, R., Breil, J., Fasbender, J., Püschel, O. & Sachse, M. (2009). Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?)
Klärungsorientierte Psychotherapie:
Ist zielorientiert
Ist praxisorientiert
Ist empirisch abgesichert
Ist sehr gut mit kognitiver und Verhaltenstherapie kompatibel
Berücksichtigt neben dem Verhalten und der Kognition auch affektive, emotionale und motivatonale Prozesse
-
Psychoonkologen widmen sich jeder Art von psychischen Problemen, Belastungen und Ängsten, die Sie möglicherweise während der verschiedenen Krankheitsphasen zu verarbeiten haben.
Unser größtes Anliegen als Psychoonkologen ist es, die Lebensqualität wiederherzustellen und zu erhalten. Das schließt sowohl Angstbewältigung, die Stabilisierung des Selbstwertgefühls, das Angehen zwischenmenschlicher Probleme und auch das Entwickeln eigener Bewältigungsstrategien ein (Quelle:DKG).
Hierbei spielt der Zeitpunkt der Erkrankung keine Rolle, denn Belastungen im Zusammenhang mit der Erkrankung können auch noch Jahre später auftreten.
Gerne unterstütze ich auch Angehörige bei Ihrem Umgang mit der Erkrankung des Angehörigen und damit verbundenen Belastungen.